DFS Vortrag 2025 beim LSV Worms

Die oft zitierte grenzenlose Freiheit über den Wolken hat dann ihre Grenzen, wenn es um die Nutzung bestimmter Lufträume geht. Wie man sich dabei als Pilot eines Flugzeugs in der Allgemeinen Luftfahrt richtig verhält, war Thema des diesjährigen Vortrags der Deutschen Flugsicherung – DFS beim Luftsportverein Worms.

Mehr als 40 Gäste aus verschiedenen Luftsportvereinen waren der Einladung des LSV gefolgt und lauschten im Hasch-Masch Theater in Bobenheim Roxheim den Ausführungen von Tim Glaser und Jens Beppler, beide Mitarbeiter des FIS bei der Deutschen Flugsicherung Langen.

Jens Beppler – Tim Glaser

Im Vorfeld hatte man sich auf das Kern-Thema geeinigt, welches speziell das Verhalten beim Durchflug und Umfliegen von Kontrollzonen (CTR) und weiteren besonderen Lufträumen beleuchten sollte.

Die beiden Vortragenden sind auf ihrem Arbeitsplatz in Langen alltäglich damit konfrontiert, da sie den in der Luft befindlichen Flugzeugen per Funk auf den FIS Frequenzen in ganz Deutschland zur Seite stehen. Das Auditorium erhielt also aus erster Hand alle Informationen, was man tun sollte um gemeinsam mit allen am Sprechfunk beteiligten Personen, egal ob bei RADAR, TOWER oder FIS einen sicheren Durchflug zu gewährleisten.

Der von Tim Glaser gehaltene Vortrag war nicht nur spannend und lehrreich zugleich, sondern wurde zusätzlich durch die vielfältigen Fragen und Kommentare der Zuhörerschaft bereichert. Spezielle Themen waren beispielsweise:

  • Wann sollte die Erstanfrage zum Durchflug erfolgen? Und bei wem? Und wie?
  • Wie ist das mit der Rollfreigabe, wenn man bereits den Abflug mit dem Towerlotsen besprochen hat?
  • Wann ist auf einem kontrollierten Flugplatz oder einem Flughafen mit einer Landefreigabe zu rechnen und warum kann damit der Verkehr gelenkt werden?
  • Mit welchen Anweisungen des Towerlotsen ist zu rechnen, um den Verkehr gezielt zu lenken und zu entzerren?
  • Wie muss man sich in verschiedenen Lufträumen verhalten, wenn ein Funkausfall (Squawk 7600, Losscom) auftreten sollte?
  • Wer ist in Höhen über 10.000 Fuß (Flugfläche 100) für den Funkverkehr anzusprechen und was ändert sich dann?
  • Was ist in den sogenannten TMZ (Transponder Mandatory Zones) zu beachten, seit eine neue Verhaltensregel eingeführt wurde?
  • Dürfen Ultraleichtflugzeuge auch in Luftraum C einfliegen?

Diese unvollständige Liste zeigt, wie detailliert das Thema abgehandelt werden konnte.

Eines wurde beim Vortrag immer wieder klar: Fundamental für jegliches Verhalten in der Luft ist, dass man sich frühzeitig im Klaren ist was man als Pilot/Pilotin will und diese Intension auch früh genug über Funk mitteilt. Wenn das dann zusätzlich noch in der richtigen Sprechweise (Phraseologie) geschieht ist automatisch die Sicherheit erhöht und gefährliche Situationen oder Verstösse können wirkungsvoll vermieden werden. Reden hilft!

Tim Glaser (DFS – FIS) beim Vortrag über Flugsicherheit – LSV Worms 2025

Auch in diesem Jahr wurde den Anwesenden klar, welche wichtige Rolle der Flug-Information-Service (FIS) der Deutschen Flugsicherung hier einnimmt. Neben der täglichen Arbeit des FIS an 7 Tagen die Woche sind solche Vorträge ein wesentlicher Punkt, um die Allgemeine Luftfahrt auch in Zukunft weiterhin sicher zu gestalten.

An dieser Stelle sei auf das Internet Angebot der DFS hingewiesen. Den Einstieg findet man auf der DFS Seite für die Allgemeine Luftfahrt:

Von dort kann man sich z.B. in das AIS Portal einloggen, das Info-Portal für VFR Infos aufrufen oder den informativen regelmäßigen VFR-Newsletter bestellen.

Besonders für das Selbststudium zu empfehlen ist das Youtube Internetangebot. Hier stellen die FIS-Experten selbst mit kurzen Videotutorials viele VFR-Themen ausführlich und verständlich vor.

Der LSV Worms bedankt sich bei den Vortragenden Tim Glaser und Jens Beppler sowie auch beim Theaterkreis Bobenheim-Roxheim für die Bewirtung und die Nutzungsmöglichkeit des Saals. Außerdem geht ein Dank an Hatto Schäfer für die Organisation und Jan Bemelmans für die Mithilfe beim Vorbereiten der Location.

Hier noch ein paar weitere Impressionen:

Georg Ofenloch, der erste Vorsitzende des LSV Worms bei der Begrüßung
v.l.n.r.: Jens Beppler und Tim Glaser (DFS) sowie Georg Ofenloch, Axel Lennefer und Hatto Schäfer (LSV Worms)

Andreas Wüst – LSV Worms

© 2025 Luftsportverein Worms e.V.

Schreibe einen Kommentar

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Kategorie:public