Einladung zum Jahresendtreffen 2023
Zum Abschluss des Jahres werden wir uns am 08.12. um 19 Uhr im Seehotel (Peterstraße 30, 67240 Bobenheim-Roxheim, Seehotel Bader | Restaurant Seestube | Restaurant) für unsere Weihnachtsfeier/Jahresendtreffen sehen.
Diese wird von unserem langjährigen UL-Cheffluglehrer Wolfgang Buss organisiert und als Teil des Programms wird unser Motorenflugreferent Jan einen kleinen Einblick in seine Reise mit der BW nach Großbritannien geben. Eine detaillierte Einladung wird noch vom Vorstand folgen, diese gilt auch für eure Partner.
Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche und always happy landings
Marius Krömer
Georg schreibt am 24.11.:
Hallo an alle Mitglieder, Freunde und Freundinnen des LSV Worms,
wie bereits angekündigt, wollen wir uns am 08. Dezember 2024 wieder zu einem Jahresendstammtisch treffen. Dieser Stammtisch ist immer wieder eine schöne Gelegenheit das vergangene fliegerische Jahr Revue passieren und gemeinsame Erinnerungen aufleben zu lassen.
Wie schon Tradition, treffen wir uns hierzu im Seehotel Bader, Restaurant Seestube, Peterstraße 30 in Bobenheim-Roxheim. Dort ist ein Nebenraum für uns reserviert. Beginn ist 19:00 Uhr.
Wir würden uns freuen, wenn auch dieses Jahr wieder möglichst viele von Euch teilnehmen würden. Um besser planen zu können, wäre es schön, wenn Ihr mir eine kurze Mail schicken würdet, wenn Ihr mit dabei seid.
Viele Grüße
Georg Ofenloch
Wechsel in der Ausbildungsleitung unserer UL Flugschule
Nach mehr als 21 Jahren als Ausbildungsleiter unserer UL Flugschule hat Wolfgang Buss zu Anfang September 2023 dieses Amt an Marianne Teich übergeben. Damit geht eine Ära zu Ende, in der Wolfgang wesentlich die Sparte Ultraleichtflug sowie auch die Entwicklung des LSV Worms mitgeprägt hat. Die Verdienste von Wolfgang für den LSV Worms werden in einer Würdigung des Vorstands von Georg Ofenloch, am Ende dieses Beitrags beschrieben.
Sowohl Wolfgang als auch Marianne haben natürlich einiges zu Ihrer bisherigen Vergangenheit in der Fliegerei zu erzählen. Eine kurze Zusammenfassung, wie in den folgenden Zeilen versucht kann dem bestimmt nicht voll gerecht werden, ist aber auf jeden Fall interessant zu erfahren.
Wolfgang Buss - Fliegerischer Werdegang
Wolfgang Buss schreibt über seine Fliegerkarriere:
"Schon als Kind war ich vom Fliegen beeindruckt, beobachtete die Schwalben, wie sie mühelos und kunstvoll durch die Luft jagten, nahe am Boden oder hoch in der Luft. Mit etwa 14 Jahren ging ich zum Luftsportverein Worms, damals noch in einer alten Halle nahe am Rhein, der seit Gründung auch erst zwei Jahre alt war, und wollte mich zur Flugausbildung melden. Das Gründungsmitglied Erich Selzer empfing mich. Der Aufnahmebeitrag lag aber weit jenseits meiner Möglichkeiten als Schüler. Also empfahl er mir, doch erst einmal mit Modellflug anzufangen. Das tat ich, baute und flog Flugmodelle. Na ja, die flogen. Und ich? Das war letztlich unbefriedigend für mich.
Ein paar Jahre später sah ich in einer Pressemitteilung, dass die DJK Landau einen Segelflug-Kurs anbot, zu Kosten, die ich stemmen konnte. Also begann ich den Segelflug in Landau und betrieb ihn dort bis zum Luftfahrschein. Trotz der 60 km, die ich zuerst per Fahrrad und später mit einem Motorroller nach Landau fahren musste.
Seitdem bin ich Segelflieger mit Herz, Leib und Seele.
Nach einer beruflichen Pause trat ich 1979 dem LSV Worms bei, erneuerte meine Segelflug-Lizenz, erwarb die Kunstflug-Berechtigung und dehnte mein Fliegen auf Motorflug und später auch auf UL-Flug aus, als die UL-Flugzeuge aus ihrer ersten abenteuerlichen Rohr- und Tuch Generation herausgewachsen waren und sicheres Gerät verfügbar war.
Schon bald spürte ich den Wunsch, auch anderen Menschen das Fliegen zu ermöglichen und erwarb die Lehrberechtigung, zunächst für Segelflug, dann auch für UL. Mein Anliegen war und ist bis heute, in anderen die Freude am Fliegen zu erwecken, an die dreidimensionale Bewegung in der Luft, ihnen das Gefühl zu vermitteln, wie ein Vogel Lust am Fliegen zu erleben.
Viele Jahre lang war ich dann Fluglehrer im LSV Worms, immer nahe am oder im Vorstand. Meine Rolle im LSV über die Jahre hinweg wäre da eine eigene Betrachtung wert. Ich pflegte das Gemeinschaftsgefühl, nicht nur im Segelflug, sondern auch im UL-Flug. Ich möchte, dass dieses Anliegen auch weiterhin erfüllt wird, auch wenn ich mich aus Altersgründen etwas zurücknehmen muss.
Ich freue mich sehr, als Nachfolgerin Marianne Teich gefunden zu haben, deren Empfindungen und Erfahrungen ähnlich meinen sind, die das Fliegen ebenso liebt und genießt wie ich und die das auch weitergeben kann. Sie hat bereits die Ausbildungsleitung UL übernommen. Ich wünsche ihr und allen UL-Fliegern auch weiterhin viele schöne Flugerlebnisse. Natürlich werde ich Marianne und den UL-Fliegern auch in Zukunft so gut ich kann zur Seite stehen."
Marianne Teich - Fliegerisches Kurzporträt 2023
Marianne schreibt über Ihren bisherigen fliegerischen Lebenslauf:
Papa war Pilot, großer Bruder ist Pilot…. Also war klar was ich tun musste.
Mit 15 Jahren habe ich mich also den Segelfliegern in Seligenstadt vorgestellt,und dann auf der K 7 und ASK 13 das Fliegen gelernt. Viele Jugendlager und Wettbewerbe folgten und damit der Start in ein richtiges Fliegerleben.
Mit 21 bei der Flugschule Strößenreuther (bei Vater und Sohn) den PPL A gemacht, und gleich danach das Beiblatt B.
Highlight damals: Mit einer Bücker Bü 131 Jungmann (mein Bruder vertraute sie mir an) auf Flugtage in Deutschland und Frankreich.
Nachdem die Familie eine Zeitlang im Fokus stand folgten Jahre als Fluglehrer im Segelflug und Motorsegler und als Spartenleiter Segelflug. Und immer mal Flüge auf dem UL (Scheinerneuerung stand an, denn ich hatte bereits Mitte der 80er auf einem Ur-UL (Quicksilver MX und Fox) den Schein gemacht = Feeling wie in einem Kettcar + Fläche + Alurohr als Rumpf)).
Mit meinem Mann Albrecht habe ich 2022 die Ausbildung zum UL-Fluglehrerin gemacht, eine intensive Ausbildung mit 4 weiteren Fluglehrern.
Wenn wir nicht in Worms aktiv sind, sind wir mit unserer eigenen Morane 893 an den Wochenenden immer mal unterwegs und bilden im F-Schlepp Segelflieger aus. Wir sind einfach gerne am Boden bei Fliegern – und noch lieber „up in the air“.
Einige Worte von unserem Vorstand
Georg schreibt:
"Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen des Vorstands ganz herzlich bei Wolfgang für seine geleistete Arbeit bedanken.
Wolfgang hat nicht nur lange Jahre den Segelflug in unserm Verein entscheidend mitgeprägt, sondern sich auch immer für den gesamten Verein eingesetzt. Als der LSV Worms in den 90iger Jahren kurz vor der Pleite stand, hat er zusammen mit anderen Kollegen aus dem Segelflug, den Verein gerettet und wieder auf einen erfolgreichen Kurs gebracht. Auch die Immobilie, als das Towergebäude mit der Gaststätte noch im Besitz des Vereins war, erforderte oft seinen Einsatz, z.B. beim Instandhalten des damals noch notwendigen Trinkwasserbrunnens und der damit verbundenen Wasseraufbereitungsanlage.
Besonders verdient gemacht hat sich Wolfgang beim Aufbau der UL-Abteilung im LSV Worms. Hier war und ist er Fluglehrer und Seele der Abteilung und war lange Jahre Ausbildungsleiter.
Bei solchen großen Fußstapfen ist es natürlich immer schwer, eine Nachfolge zu finden. Um so mehr freue ich mich, dass dies in der Person von Marianne Teich gelungen ist. Ich bin mir sicher, dass wir hier eine Pilotin als neue Ausbildungsleiterin gefunden haben, welche kompetent und mit Herz die Aufgabe ausfüllt und eine würdige Nachfolgerin für Wolfgang ist. Sie ist ebenfalls Segelfliegerin und Segelfluglehrerin und hat in dieser Eigenschaft auch schon bei uns geschult. Es ist immer eine Freude mit ihr zusammen zu fliegen und ich bin mir sicher, dass sie auch als UL-Lehrerin viele Piloten für diesen Sport begeistern wird.
Natürlich wird sich der Verein noch einmal in geeigneter Weise bei Wolfgang für seine geleistete Arbeit bedanken und wir sind uns sicher, dass nach dem Wechsel die UL-Abteilung einen erfolgreichen Weg weitergehen wird."
Der Weg zur Fluglizenz im LSV Worms
Sie wollen fliegen lernen? In der Flugschule des LSV Worms! - kein Problem. Hier steht wie es geht:
Zunächst müssen Sie sich für ihre bevorzugte Art des Fliegens entscheiden:
- Sind sie eher ein Segelflug-Fan und möchten die Faszination des motorlosen Fliegens erleben und erlernen?
- Steht Ihnen der Sinn nach Ultraleichtflugzeugen, die zwar in Ihrem zulässigen Gewicht und Zuladung recht beschränkt sind aber meist moderner ausgestattet als ältere Kleinflugzeuge?
- Oder träumen Sie eher von den bekannten und bewährten 2-4 sitzigen Motorfliegern mit höherer Gewichtszulassung?
Für alle Interessen bietet der LSV Worms die Möglichkeit, Ihren Traum zu erfüllen. Schauen Sie sich hier unsere Flugzeug-Flotte an und lassen sich inspirieren. Eine Aufstellung von Kosten und Konditionen finden Sie hier.
Am besten Sie beginnen Ihren Weg mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Über unseren ersten Vorsitzenden erhalten Sie alle notwendigen Infos und unser Cheffluglehrer berät Sie gerne und holt Sie dort ab, wo Sie in Ihrer fliegerischen Karriere sind.
Hier clicken für die Kontaktaufnahme zu einem Beratungsgepräch. Rufen Sie uns an, oder senden eine eMail, wir freuen uns auf Sie!
Brauchen Sie noch ein paar Impressionen was Fliegen bei uns bedeutet, dann schauen Sie sich unseren YouTube-Kanal an oder stöbern Sie in unserer Galerie.
Berichte aus den LSV-Arbeitsgruppen
Es gab nach der Mitgliederversammlung 2023 einen Aufruf zur Mitarbeit in Arbeitsgruppen.
An dieser Stelle unserer Homepage berichten die Arbeitsgruppen über ihre Beratungen, Diskussionen, Ergebnisse, den derzeitigen Status und auch die Probleme und Meinungsverschiedenheiten bei der Arbeit an der Zukunft des LSV.
Arbeitsgruppe Verein
Ansprechpartner: Steffen Meier
Die Arbeitsgruppe Verein beschäftigt sich mit dem Thema, wie der Verein nach innen und außen attraktiver werden kann. Ziel ist es über den Charter von Flugzeugen hinaus weiterzudenken, die Gemeinschaft zu stärken und allgemein einen Mehrwert für die Mitglieder zu schaffen.
Dabei muss allerdings auch verstanden werden, dass das "Vereinsleben" ein Prozess ist, der gelebt werden will und soll. Jeder im Verein ist daher dazu eingeladen Idee, Wünsche und Vorschläge zu äußern und einzubringen. So wird es gelingen "unseren" Verein zu gestalten und unser gemeinsames Hobby zu zelebrieren. Keine Idee ist unwichtig!
Die folgenden Ansätze spielen sich auf unterschiedlichen Ebenen ab. Bei den vereinsübergreifenden Aktivitäten geht es vor allem darum die Gemeinschaft anzusprechen und zu fördern. Die spartenspezifischen Aktivitäten und Angebote zielen darauf ab, die betreffende Sparte interessanter zu gestalten und so das gesamte Spektrum der Möglichkeiten des Vereins weiter auszubauen und auszuschöpfen.
Vereinsübergreifend:
- Stammtische*
- Sommerfest / Tag der offenen Tür*
- Grillevents
- Vereins-WhatsApp Gruppe
- Mehr Bilder, Videos für die Homepage / YT-Kanal*
UL/Motorflug:
- Rallys
- Inselhopping
- Sicherheitstrainings
- Weiterführende Schulungen
Segelflug:
- Aufgabenkatalog*
- Interne Wettbewerbe
- Events (Beispiel: Trudel-Training)
- Sicherheitstrainings
- Weiterführende Schulungen (Beispiel: Streckensegelflug)
*Wurden schon aktiviert bzw. befinden sich in Vorbereitung!
Sicherlich müssen einzelne Themen noch weiter ausgestaltet werden. Aus unserer Sicht wäre es sinnvoll, wenn es für die einzelnen Themen einen oder mehrere "Paten" gibt. D.h. nicht, dass diese dann die ganze Arbeit machen sollen oder müssen, sondern auch als Teiber und Ansprechpartner für Ideen da sind. Allein schon aus Kapazitätsgründen wird es nicht möglich sein, sofort alles umzusetzen. Dies ist auch gar nicht gewünscht, sondern sukzessive auszuprobieren und je nach Akzeptanz in das Vereinsleben zu integrieren.
Arbeitsgruppe Sicherheit&Schulung
Ansprechpartner: Max Grieser
Derzeit werden von der Arbeitsgruppe zusammen mit Fluglehrern Trainingseinheiten für Piloten ausgearbeitet. Diese sollen dazu dienen, besondere fliegerische Herausforderungen unter Anleitung anzugehen und so auch vielleicht etwas unentschlossenen Piloten die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit einem Fluglehrer vielleicht etwas eingerostete Fertigkeiten wieder gefahrlos einzutrainieren.
Es werden dabei Themen wie z.B. Landetechnik, anspruchsvolle Flugplätze, Sprechfunk, kontrollierte Lufträume, Navigation, IFR Basics, und Auslandsflüge adressiert werden. Wer hier weitere Ideen hat ist zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe herzlich eingeladen.
Die Trainingseinheiten in der Übersicht
Zur Trainingseinheit 1 existiert bereits eine ausführliche Anleitung zum Download mit vielen Details zur eigenen Vorbereitung. Die weiteren Beschreibungen folgen in Kürze.
Trainingseinheit Nr. 1: Anspruchsvolle Plätze & Basisnavigation - Download
Ziele (Gruppe): Hauptsächlich fliegst Du die Dir wohl bekannten Plätze mit einer langen Asphaltpiste an. An kürzere Bahnen, wagst du Dich ungern obwohl Du so gerne mal kleinere, idyllische Flugplätze (Beispielsweise im Odenwald) besuchen würdest. Dieses Trainings-Programm kann für Dich an eine völlig neue Perspektive deines fliegerischen Horizonts heranführen – wenn nicht jetzt, wann dann!?
Trainingseinheit Nr. 2: Allerlei Varianten von Landungen - Download
Ziele (Gruppe): Dieses Training kann man nicht oft genug machen, denn nur wer sich solchen Herausforderungen regelmäßig stellt, behält in kritischen Situationen die Übersicht. Um bei schwierigen Landungen, komplexen Endanflügen oder Notsituationen ruhig zu bleiben, solltest Du einen Termin mit Deinem FI vereinbaren und mit ihm "Allerlei Varianten von Landungen" erfliegen…
Trainingseinheit Nr. 3: Grasplatz-Landungen - Download
Ziele (Gruppe): Du bist lange nicht mehr auf einer Grasbahn gelandet oder tust das jedes Mal mit etwas ungutem Gefühl im Magen; dann ist diese Trainingseinheit genau das richtige für Dich! Landungen üben kann man schließlich nie genug und gerade der nicht alltägliche Grasbelag verlangt von jedem Piloten*In eine erhöhte Aufmerksamkeit. Werde zum Grasbahn-Experten*In…
Trainingseinheit Nr. 4: Fliegen im kontrollierten Luftraum & Deine Fertigkeit am Funk - Download
Ziele (Gruppe): Sicherheit im Umgang mit kontrollierten Plätzen und Kontrollzonen ist für meisten Privat-Piloten*Innen ein Thema. Oftmals fehlt hier einfach die Routine, diesen komplexeren Abläufen gelassen entgegen zu sehen. Du möchtest auch mal einen kontrollierten Verkehrsflughafen anfliegen ohne in Stress zu geraten; vielleicht für einen Ausflug in eine Stadt wie z.B: Erfurt oder Friedrichshafen? In dieser Lerneinheit wirst du mit dem Ablauf und den Besonderheiten an kontrollierten Plätzen vertraut gemacht. Das Funken an unkontrollierten Plätzen und mit FIS sollte für dich mittlerweile Routine sein.
Trainingseinheit Nr. 5: Navigation intensiv & IFR Basics - Download
Ziele (Gruppe): Auch für eine Auffrischung sowie Festigung der eigenen Fähigkeiten in terrestrischer und Funknavigation sollte man sich Zeit nehmen. Du führst deine Flüge hauptsächlich mit Hilfe von Skydemon oder einer anderen Software (GPS!) durch, möchtest aber auch deine Kenntnisse bzgl. Funknavigation wieder etwas vertiefen? Dann bist Du hier richtig. Auf dem Programm stehen der Einsatz von VOR Funkfeuern zur Orientierung, From/To, Anschneiden von Radialen, Kreuzpeilung. Evtl. ist sogar ein GCA Approach (ground-controlled approach) drin? Empfehlenswert ist auch, dass Du mal wieder – mit IFR Brille – nur durch die Instrumente das Flugzeug ein paar Minuten stabil auf Kurs hältst – in Notsituationen kann das die Rettung sein!
Trainingseinheit Nr. 6: Frankreich – mit Flugplan ins Ausland - Download
Ziele (Gruppe): Du bist schon viele deutsche Flugplätze angeflogen, hast Dich bis jetzt aber noch nicht ins Ausland getraut? Es soll nicht nach 30 Minuten Flugzeit ab Worms Richtung Südwesten „Schluss“ sein? Flugplan aufgeben, Funken auf Englisch, Grenzüberflug, Durchqueren der TMA/CTR Straßburg, Landung in Colmar LFGA, evtl. Landung in Haguenau LFSH gehört zu dieser Trainingseinheit.
zwei wichtige Termine
Bitte merkt Euch schon mal diese beiden Termine vor:
- Vereinsfest 2023 - LSV Worms: Samstag 9.9.2023 - Details folgen noch
- Vortrag der DFS (FIS) bei uns in Worms: Samstag, 27.1.2024 - Details folgen noch